Die Fertigfahrzeuglogistik umfasst den umfassenden Prozess des Transports von neu hergestellten Fahrzeugen von den Produktionsstätten zu den Händlern oder Endkunden. Diese komplizierte Lieferkette umfasst mehrere Stufen, darunter die Lagerung und Vorbereitung der Fahrzeuge sowie den multimodalen Transport auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft. Vorrangiges Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Fahrzeuge effizient, sicher und in optimalem Zustand ausgeliefert werden.
Der Sektor der Fertigfahrzeuglogistik ist ein wichtiger Bestandteil des breiteren Automobillogistik-marktes. Im Jahr 2023 wurde der globale Automobillogistikmarkt auf ca. 288,83 Mrd. USD geschätzt und wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % wachsen und bis 2032 rund 503,41 Mrd. USD erreichen.
Insbesondere das Segment der KFZ-Logistik erfährt aufgrund der weltweit steigenden Fahrzeugproduktion und -verkäufe ein erhebliches Wachstum. Im Jahr 2023 erreichte die weltweite Fahrzeugproduktion beispielsweise 93,5 Millionen Einheiten, was die entscheidende Rolle einer effizienten Logistik in der Automobil-Lieferkette unterstreicht.
Die wichtigsten Komponenten der Fertigfahrzeuglogistik sind:
In der Fertigfahrzeuglogistik werden mehrere wichtige Transportarten eingesetzt, um Neufahrzeuge effizient über Regionen und Kontinente hinweg zu befördern. Jeder dieser Verkehrsträger verfügt über spezifische Industriestandards, Verfahren und Technologien und wird von den geografischen und wirtschaftlichen Bedingungen verschiedener Märkte wie Europa, Nordamerika und Australien beeinflusst. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der einzelnen Verkehrsträger:
Der Straßentransport ist einer der wichtigsten Verkehrsträger für den Transport von Fertigfahrzeugen.In Europa ist er aufgrund des gut ausgebauten Straßennetzes und der relativ kurzen Entfernungen besonders weit verbreitet. In Nordamerika, einschließlich Mexiko, spielt er sowohl im grenzüberschreitenden als auch im zwischenstaatlichen Verkehr eine wichtige Rolle. Auch in Australien ist der Straßentransport aufgrund der verstreuten Bevölkerung und der großen Entfernungen von entscheidender Bedeutung für die Erreichung von Regionen im Landesinneren.
Industrienormen und Verfahren
Technologie und Hardware
Die Schiene ist ein kostengünstiger und effizienter Verkehrsträger für den Transport von Massengütern, insbesondere in Gebieten mit einem gut ausgebauten Schienennetz. In Europa ist die Schiene aufgrund der ausgedehnten Schieneninfrastruktur und der Umweltziele unverzichtbar. In Nordamerika, vor allem in den USA und Mexiko, wird die Schiene häufig genutzt, um große Entfernungen wirtschaftlich zurückzulegen.
In Australien hingegen ist die Nutzung der Schiene für Fahrzeuge aufgrund der weniger entwickelten intermodalen Infrastruktur und der Beschränkungen des Schienennetzes begrenzt.
Industrienormen und Verfahren
Technologie und Hardware
Der Seeverkehr ist der bevorzugte Verkehrsträger für den internationalen Transport von Fahrzeugen, da er große Mengen über große Entfernungen zu relativ geringen Kosten befördern kann. Europa, Nordamerika und Australien verlassen sich bei der Ein- und Ausfuhr von Fahrzeugen auf den Seeverkehr, wobei die großen Seehäfen in diesen Regionen für den Fahrzeugumschlag optimiert sind.
Industrienormen und Verfahren
Technologie und Hardware
Der Lufttransport wird aufgrund seiner hohen Kosten nur selten genutzt, kann aber eine sinnvolle Option für dringende oder hochwertige Fahrzeugtransporte sein. Auch das Militär nutzt gerne den Lufttransport von Fahrzeugen. Diese Art des Transports ist eher für Luxusfahrzeuge, Prototypen oder Sendungen mit bestimmten Zeitvorgaben üblich. Nordamerika und Europa verfügen über die am weitesten entwickelte Infrastruktur für die Luftfrachtlogistik, während sie in Australien aus Gründen der Kosteneffizienz nur begrenzt genutzt wird.
Industrienormen und Verfahren
Technologie und Hardware
Europa
Die Abhängigkeit Europas von der Logistik auf Schiene und Straße steht im Einklang mit seiner dichten Infrastruktur und seinen Umweltinitiativen, wobei erhebliche Investitionen in den umweltfreundlichen Verkehr getätigt werden. RoRo-Häfen wie Bremerhaven und Zeebrügge sind wichtige Drehscheiben für den Import und Export von Fahrzeugen.
Nordamerika (einschließlich Mexiko)
In Nordamerika wird der Schienenverkehr stark genutzt, insbesondere für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen den USA und Mexiko. In den Ro-Ro-Häfen an der Golf- und Westküste wird ein hohes Volumen an Fahrzeugimporten und -exporten abgewickelt.Der Lkw-Verkehr ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Auslieferung an die Händler auf der letzten Meile.
Australien
Die Fahrzeuglogistik in Australien ist aufgrund der großen geografischen Ausdehnung und der Bevölkerungsverteilung des Landes einzigartig. Während der Straßentransport für den Inlandsvertrieb eine wichtige Rolle spielt, ist der Seetransport für Importe entscheidend, da Australien weniger Fahrzeuge im Inland produziert. Der Schienenverkehr wird aufgrund der begrenzten Kapazität des Netzes und der hohen Kosten für den Ausbau nur spärlich genutzt.
Die Fahrzeuglogistikbranche sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, von denen sich viele aus den sich ändernden Anforderungen der Verbraucher, dem sich entwickelnden regulatorischen Umfeld, technologischen Fortschritten und der einzigartigen Komplexität des Umgangs mit großen, wertvollen Gütern wie Fahrzeugen ergeben. Hier ein ausführlicher Blick auf einige der wichtigsten Herausforderungen:
Kapazitätsbeschränkungen und Transportengpässe
Einhaltung von Vorschriften und Handelshemmnisse
Nachfrageschwankungen und wirtschaftliche Ungewissheit
Technologische Integration und digitale Transformation
Fahrzeugspezifische Handhabung und Qualitätskontrolle
Druck auf Umwelt und Nachhaltigkeit
Geografische und infrastrukturelle Beschränkungen
Arbeitskräftemangel und Herausforderungen für die Belegschaft
Kundenerwartungen an Geschwindigkeit und Transparenz
Globale wirtschaftliche und politische Ungewissheit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fahrzeuglogistikbranche mit komplexen, vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert ist, die sich auf alles auswirken, von der betrieblichen Effizienz und Kosteneffizienz bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit. Die Bewältigung dieser vielfältigen Anforderungen erfordert strategische Investitionen in Technologie, Personalentwicklung und Infrastruktur sowie Anpassungsfähigkeit an eine dynamische und oft unvorhersehbare globale Landschaft.
Die Fahrzeuglogistikbranche kann eine Kombination aus Technologie, Prozessoptimierung und strategischen Partnerschaften nutzen, um Herausforderungen bei der fahrzeugspezifischen Handhabung und Qualitätskontrolle, Kapazitätsengpässen und Transportengpässen zu begegnen. Im Folgenden werden Lösungen für die fahrzeugspezifische Abfertigung und Qualitätskontrolle erörtert.
Verbesserte Protokolle zur Schadensverhütung
Zur Verbesserung der Schadensprävention in der Fahrzeuglogistik ist die Investition in Schutzausrüstung unerlässlich. Schutzhüllen, Schaumstoffpolster und speziell entwickelte Fahrzeugabdeckungen können die Wahrscheinlichkeit von Kratzern, Dellen und anderen Schäden während des Transports erheblich verringern. Beispielsweise bieten Ganzkörperabdeckungen zusätzlichen Schutz, indem sie den Lack und die Oberflächen vor Witterungseinflüssen und Verunreinigungen abschirmen.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einführung standardisierter Be- und Entladeverfahren. Durch die Festlegung und Durchsetzung einheitlicher Handhabungsprotokolle können Logistikdienstleister das Risiko von Schäden während des Fahrzeugtransports minimieren. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zu den besten Be- und Entladepraktiken, einschließlich der Verwendung von fahrzeugspezifischen Gurten, Unterlegkeilen und Sicherungsmechanismen, gewährleisten, dass die Fahrzeuge während des gesamten Transports stabil und gut geschützt bleiben.
Schließlich bietet die Sensortechnologie einen fortschrittlichen Ansatz zur Überwachung und Minderung von Risiken. An den Fahrzeugen installierte Sensoren können Stöße oder Vibrationen erkennen und die Logistikteams auf übermäßige Erschütterungen aufmerksam machen, die Schäden verursachen könnten.
Diese Echtzeitdaten ermöglichen es den Anbietern, die Transportmethoden anzupassen oder alternative Routen zu wählen, wenn bestimmte Transportarten oder -wege ein höheres Risiko darstellen, was letztendlich dazu beiträgt, die Integrität der Fahrzeuge vom Ausgangspunkt bis zum Zielort zu erhalten.
Kundenspezifische Handhabung für Elektrofahrzeuge (E.V.s)
Die kundenspezifische Handhabung von Elektrofahrzeugen (E.V.s) erfordert spezielle Protokolle, um die Sicherheit der Batterien und einen effizienten Transport zu gewährleisten. Da Elektrofahrzeuge oft große Lithium-Ionen-Batterien haben, die empfindlich auf Temperaturextreme reagieren, ist es wichtig, spezielle Protokolle für das Batterie- und Temperaturmanagement zu erstellen. Dies kann die Verwendung von klimatisierten Transportoptionen oder temperaturstabilisierenden Technologien beinhalten, insbesondere für hochwertige Fahrzeuge oder Langstreckentransporte, um die Batterien vor potenziell schädlichen Bedingungen zu schützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur an Verkehrsknotenpunkten. Durch die Zusammenarbeit mit Anbietern von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge können Logistikunternehmen an kritischen Punkten Ladegeräte installieren, so dass die E-Fahrzeuge mit ausreichender Ladung für die Lieferung auf der letzten Meile oder die direkte Übergabe an den Kunden ankommen. Spezielle Umschlagplätze für E-Fahrzeuge in Häfen und Distributionszentren steigern die Effizienz weiter, rationalisieren den Umschlagsprozess und verringern Verzögerungen.
Darüber hinaus ist ein spezielles Batteriesicherheitstraining für die Mitarbeiter der E.V.-Logistik unerlässlich. Dieses Training umfasst sichere Praktiken für das Be- und Entladen von E.V.s, Protokolle für den Umgang mit Fahrzeugen mit beschädigten Batterien und Notfallmaßnahmen für batteriebezogene Vorfälle. Wenn das Personal gut auf die besonderen Anforderungen von E.V.s vorbereitet ist, können Logistikanbieter diese Fahrzeuge mit größerer Sorgfalt und Effizienz behandeln.
Automatisierte Inspektion vor der Auslieferung (PDI) und Qualitätskontrollsysteme
Die Automatisierung von Inspektions- und Qualitätskontrollsystemen vor der Auslieferung kann die Effizienz und Genauigkeit der Fahrzeugabfertigung vor der Auslieferung erheblich verbessern. Automatisierte PDI-Stationen, die mit Robotern und Bildverarbeitungstechnologie ausgestattet sind, bieten einen rationellen Ansatz zur Inspektion von Fahrzeugen auf mögliche Schäden oder Probleme. Diese Systeme erkennen Kratzer, Dellen oder fehlende Komponenten schnell, verkürzen die Inspektionszeiten und minimieren menschliche Fehler in diesem Prozess.
Durch den Einsatz von hochauflösenden Bildern und künstlicher Intelligenz wird die Schadenserkennung weiter verfeinert. KI-gesteuerte Systeme vergleichen den Zustand eines Fahrzeugs vor und nach dem Transport und erkennen schnell Unstimmigkeiten, die eine zusätzliche Inspektion erforderlich machen könnten.Diese Automatisierung beschleunigt den PDI-Prozess und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität in der gesamten Flotte.
Die digitale Verfolgung und Dokumentation des Fahrzeugzustands spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung von Qualitätsstandards während der gesamten logistischen Reise. Fahrzeuge, die mit RFID- oder Barcode-Etiketten ausgestattet sind, verfügen über eine digitale Aufzeichnung von Vorschäden, Modifikationen oder speziellen Handhabungsanforderungen. Diese Echtzeitdaten sind für alle beteiligten Logistikpartner zugänglich und ermöglichen eine genaue Überwachung und Koordinierung, um die Qualitätsstandards von Anfang bis Ende aufrechtzuerhalten.
Dynamische Routenoptimierung und multimodaler Transport
Dynamische Routenoptimierung und multimodaler Transport sind entscheidende Strategien zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzierung von Engpässen in der Fahrzeuglogistik.Moderne Routing-Software ermöglicht es Logistikanbietern, Verkehrs-, Wetter- und Kapazitätsdaten in Echtzeit zu analysieren und die Routen an veränderte Bedingungen anzupassen. Durch diesen dynamischen Ansatz werden Leerlaufzeiten minimiert, Staus vermieden und sichergestellt, dass die Transportpläne so effizient wie möglich sind, insbesondere im Straßenverkehr, wo Verzögerungen den Zeitplan erheblich beeinflussen können.
Der Ausbau der multimodalen Kapazitäten ist eine weitere wirksame Möglichkeit, Kapazitätsengpässe zu beseitigen. Logistikanbieter können die Nachfrage auf verschiedene Verkehrsträger verteilen, indem sie eine Kombination aus Straßen-, Schienen- und Seetransport nutzen. Wenn beispielsweise der Straßentransport begrenzt ist, kann die Einbeziehung der Schiene für längere Strecken die Belastung der Lkw-Transporteure verringern und dazu beitragen, Verspätungen zu vermeiden, die durch die übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Verkehrsträger entstehen.
Tools zur Frachtkonsolidierung und Ladungsoptimierung steigern die Effizienz weiter, indem sie die Ladungskonfigurationen optimieren und Sendungen konsolidieren, wann immer dies möglich ist. Dieser Ansatz reduziert die Anzahl der erforderlichen Fahrten und maximiert die Ausnutzung des verfügbaren Raums, indem er sicherstellt, dass Lkw oder Waggons voll beladen sind und ihre Kapazität optimal ausnutzen.Durch diese kombinierten Strategien kann die Fahrzeuglogistik reibungsloser funktionieren, Engpässe reduzieren und die Nachfrage besser bedienen.
Zusammenarbeit mit Logistikpartnern und 3PLs für flexible Kapazitäten
Die Zusammenarbeit mit Logistikpartnern und Drittanbietern (3PL) kann die Flexibilität und Kapazität der Fahrzeuglogistik erheblich steigern.Durch die Zusammenarbeit mit 3PL-Anbietern, die flexible On-Demand-Kapazitäten anbieten, können Unternehmen Spitzenbelastungen und saisonale Spitzen effizient bewältigen.Die Auslagerung bestimmter Segmente des Logistikprozesses ermöglicht es Unternehmen, ihre Anpassungsfähigkeit zu erhöhen, ohne in zusätzliche Infrastruktur investieren zu müssen.
Gemeinsame Transportlösungen mit anderen Herstellern können in Regionen mit konstant hoher Nachfrage eine wertvolle Strategie sein.Durch die gemeinsame Nutzung von Transportmitteln wie Anhängern und Eisenbahnwaggons können Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen, insbesondere in kleineren Märkten oder auf Strecken mit geringerer Nachfrage. Dieser Ansatz senkt die Betriebskosten und sorgt gleichzeitig für eine effiziente Nutzung der Anlagen, was eine nachhaltige Lösung darstellt.
Ausbau der digitalen Infrastruktur für Echtzeit-Ortung und Kapazitätsüberwachung
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur für die Echtzeitverfolgung und Kapazitätsüberwachung ist für die Optimierung der Fahrzeuglogistik unerlässlich.Durch die Integration von IoT-Sensoren und GPS-Technologie erhalten Logistikteams einen Echtzeitüberblick über Flottenstandorte, Verfügbarkeit und Kapazitätsauslastung. Dieser unmittelbare Datenzugriff ermöglicht es Managern, Fahrpläne anzupassen, Fahrzeuge umzuplanen und den Kapazitätsbedarf besser zu planen - alles auf der Grundlage aktueller, genauer Informationen, die eine effiziente Entscheidungsfindung unterstützen.
Prädiktive Analysen, die auf KI und maschinellem Lernen basieren, verbessern das Kapazitätsmanagement weiter, indem sie Nachfragespitzen und Ressourcenanforderungen vorhersagen.Mithilfe von historischen Daten, saisonalen Mustern und Markteinblicken ermöglichen Prognosemodelle Logistikanbietern eine proaktive Ressourcenzuweisung, die Kapazitätsengpässe behebt, bevor sie auftreten. Dieser vorausschauende Ansatz stellt sicher, dass die Logistikbetriebe auf Nachfrageschwankungen vorbereitet sind.
Darüber hinaus bieten digitale Plattformen für das Load-Matching wertvolle Flexibilität, indem sie Spediteure mit verfügbaren Kapazitäten in Echtzeit mit Verladern verbinden. Diese Fähigkeit reduziert die Leerlaufzeiten der Flotte und erleichtert das Auffinden und die Nutzung verfügbarer Anlagen, insbesondere in Spitzenzeiten, wodurch die Abläufe weiter rationalisiert und die Ressourceneffizienz im gesamten Logistiknetz maximiert werden.
Investitionen in spezielle Infrastruktur an wichtigen Transitknotenpunkten
Der Ausbau und die Modernisierung von Hafenanlagen mit spezieller Infrastruktur für die Fahrzeuglogistik, wie z. B. zusätzliche Ro-Ro-Ladedocks, höhere Waggonkapazitäten und moderne Entladevorrichtungen, können die Effizienz großer Häfen und Bahnterminals erheblich verbessern.
Die Investition in eine skalierbare Infrastruktur an kritischen Punkten verkürzt die Wartezeiten und erleichtert einen reibungsloseren Betrieb, so dass Fahrzeugsendungen schneller abgefertigt werden können.
Die Einrichtung von Satellitenlagern oder „Pop-up“-Einrichtungen in der Nähe wichtiger Verteilungspunkte bietet wertvolle Flexibilität in Zeiten hoher Lagerbestände. Diese Einrichtungen können als Überlauflager dienen und dabei helfen, Volumenschwankungen zu bewältigen, flexiblere Bereitstellungsoptionen zu bieten und Staus in den Haupthäfen zu verringern.
Spezielle Bahnlinien oder Expressfrachtpläne bieten eine rationelle Lösung für Gebiete mit hohem Fahrzeugaufkommen, insbesondere zwischen großen Produktionsstätten und Vertriebszentren. Spezielle Schienenoptionen sorgen für einen schnelleren und zuverlässigeren Fahrzeugtransport und minimieren die Verzögerungen, die üblicherweise mit gemeinsamen Schienennetzen verbunden sind, indem sie den Bedarf an gemischtem Güterverkehr verringern.
Fahrzeugüberwachungs- und -verfolgungstechnologien können die Effizienz des Fahrzeugumschlags in Anlagen wie Ro-Ro-Häfen (Roll-on/Roll-off) und Fahrzeugverarbeitungszentren erheblich verbessern. Die Ortungstechnologie verbessert die Anlagenverwaltung, verkürzt die Abfertigungszeiten und optimiert die Arbeitsabläufe durch Echtzeitsicht, präzise Standortdaten und rationalisierte Abläufe. Hier ein detaillierter Blick darauf, wie die Technologie zur Fahrzeugüberwachung und -verfolgung zur betrieblichen Effizienz beiträgt:
Standortverfolgung und Bestandsverwaltung in Echtzeit
Optimierte Entladung und Bereitstellung in RoRo-Häfen
Verbesserte Arbeitsabläufe für Inspektion und Qualitätskontrolle
Verbessertes Yard-Management und Raumoptimierung
Vorausschauende Wartung und Fahrzeugbereitschaftsmanagement
Gemeinsame Nutzung von Daten in Echtzeit und verbesserte Koordinierung zwischen Teams
Verbesserte Sicherheit und Schadensverhütung
Optimierte Beladung und Abfahrt in RoRo-Häfen
Durch den Einsatz fortschrittlicher Verfolgungs- und Identifizierungstechnologien können Fahrzeuglogistikeinrichtungen einen reibungsloseren, schnelleren und zuverlässigeren Abfertigungsprozess gewährleisten, was letztendlich die Kundenzufriedenheit erhöht und die Betriebskosten senkt.
Was ist flexible Automobillogistik?
Flexible Automobillogistik bezieht sich auf anpassungsfähige Strategien und Praktiken innerhalb der Fahrzeuglogistikbranche, die eine effiziente Handhabung, Beförderung und Lieferung von Fahrzeugen trotz schwankender Nachfrage, gesetzlicher Änderungen und betrieblicher Herausforderungen ermöglichen. Dieser Ansatz kann multimodale Transportoptionen (Straße, Schiene, See und Luft), dynamische Routenoptimierung und die Zusammenarbeit mit externen Logistikanbietern umfassen. Ziel ist es, die Reaktionsfähigkeit zu verbessern, Engpässe zu reduzieren und eine pünktliche und sichere Lieferung zu gewährleisten.
Wie hilft die flexible Automobillogistik beim Umgang mit Kapazitätsengpässen?
Die flexible Automobillogistik geht mit Kapazitätsengpässen um, indem sie dynamische Routing-Software und multimodale Transporte einsetzt, die es den Logistikanbietern ermöglichen, die Routen zu optimieren und die Last auf verschiedene Transportmethoden zu verteilen. Diese Flexibilität trägt dazu bei, Engpässe, wie z. B. die begrenzte Verfügbarkeit von Lastwagen oder Zügen, zu beseitigen, indem Teile des Transports je nach Bedarf auf andere Verkehrsträger verlagert werden. Partnerschaften mit Drittanbietern von Logistikdienstleistungen (3PL) ermöglichen zudem skalierbare, bedarfsgerechte Kapazitäten zu Spitzenzeiten.
Welche Rolle spielt die Technologie in der flexiblen Fahrzeuglogistik?
Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil der flexiblen Fahrzeuglogistik. Sie bietet Echtzeitverfolgung, vorausschauende Analysen und digitale Plattformen für den Ladungsabgleich, die die Fahrzeugabfertigung und die Transiteffizienz optimieren. IoT-Sensoren und GPS ermöglichen eine Echtzeitsichtbarkeit der Fahrzeugstandorte, so dass Logistikteams ihre Routen anpassen oder Ressourcen schnell umverteilen können. Prädiktive Analysen prognostizieren Nachfragespitzen und helfen Unternehmen, ihre Kapazitäten proaktiv zu verwalten, während Plattformen für den Ladungsabgleich Verlader mit verfügbaren Transportmitteln verbinden, um Leerlaufzeiten zu reduzieren und den Betrieb zu optimieren.
In der flexiblen Fahrzeuglogistik sind die Anpassung an Nachfrageschwankungen und die Überwindung von Kapazitätsengpässen entscheidend für eine effiziente und rechtzeitige Fahrzeugauslieferung. Der Einsatz von dynamischem Routing, multimodalem Transport und Partnerschaften mit externen Logistikanbietern hilft, Engpässe zu reduzieren und die betriebliche Flexibilität zu erhöhen. Technologie ist das Herzstück dieses Ansatzes: Echtzeit-Tracking, vorausschauende Analysen und Plattformen für den Ladungsabgleich sorgen für ein intelligenteres Logistikmanagement. Auf dem Hof ermöglicht die Anlagenverfolgung eine präzise Fahrzeugortung in Echtzeit, was die Abrufbarkeit optimiert und die Suchzeiten minimiert. Echtzeitdaten unterstützen zudem die effiziente Nutzung von Lagerflächen, indem sie die strategische Platzierung von Fahrzeugen und schnelle Anpassungen zur Maximierung der Lagerkapazität ermöglichen.
Tauchen Sie ein in eines unserer Kernthemen: Auto Logistik
Quellen:
(1) Expert Market Research. "Global Automotive Logistics Market Size." https://www.expertmarketresearch.com/reports/automotive-logistics-market
(2) Automotive Logistics. "Finished Vehicle Logistics." https://www.automotivelogistics.media/focus/finished-vehicle-logistics
(3) CEVA Logistics. "Finished Vehicle Logistics Solutions." https://www.cevalogistics.com/en/what-we-do/finished-vehicle-logistics