| Written by Christian Aadal

Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie digitale Lösungen das Flächenmanagement von Parkplätzen fertig produzierter Fahrzeuge erleichtern.
Diese Lösungen bieten Einblicke in Echtzeitplanung, Transparenz und strategische Logistik, die auf dem heutigen schnelllebigen Markt unerlässlich sind. Entdecken Sie, wie fortschrittliche Flächenmanagement-Systeme nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Lieferkettenlandschaft in der Automobilindustrie neu gestalten.

Flächenmanagement für fertig produzierte Fahrzeuge

No video selected

Select a video type in the sidebar.

DIE WELT DER AUTOHÖFE

Das Yard-Management ist ein wichtiger Bestandteil der Logistik und der Lieferkette und konzentriert sich auf die Organisation und Verwaltung von Materialien innerhalb eines bestimmten Yards oder Außenlagerbereichs. Diese Verwaltung umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie z. B. die Organisation von Sendungen, die Verfolgung von Beständen und das Be- und Entladen von LKWs. Um diese Prozesse zu rationalisieren, stattet ein Yard-Management-System Unternehmen mit Echtzeit-Verfolgungsfunktionen aus, die für die genaue Überwachung von Waren und Vermögenswerten innerhalb des Yards und für die Verfolgung des Auftragsstatus unerlässlich sind. Dieses Maß an Übersicht ist entscheidend, um möglichen Verzögerungen oder Komplikationen vorzubeugen.

Im Falle von Autohöfen, bei denen es sich im Wesentlichen um riesige Parkplätze für fertige, importierte oder gebrauchte Fahrzeuge handelt, kann das Ausmaß immens sein und oft mehr als 10.000 Einheiten umfassen. Die schiere Größe dieser Höfe stellt das Management vor große Herausforderungen und erfordert robuste Systeme, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Betrachten wir zwei große Herausforderungen für Yard-Management-Systeme: (1) die Verwaltung von Fertigfahrzeugen in den Fabriken der Fahrzeughersteller und (2) die Fahrzeugverwaltung aus der Sicht der großen Importeure und Händler. 

Geschäftsfall 1: Herausforderungen bei der Verwaltung fertiger Fahrzeuge

Nachdem ein Fahrzeug die Produktionslinie verlassen hat, geht es in die Endfertigung, wo die letzten Vorbereitungen getroffen werden, wie z. B. das Entfernen des Putzes, Waschen, Tanken, mechanische Einstellungen usw. Bei derart komplexen Prozessen ist ein effektives System für die effiziente Verwaltung der Abläufe sowohl in kleinen als auch in großen Anlagen von entscheidender Bedeutung.

Zu den Herausforderungen im Yard-Management gehören:

  • Effiziente Zuweisung von Parkplätzen zur Maximierung der Platzausnutzung erleichtert das Parken und das Wiederauffinden von Fahrzeugen.
  • Fahrer folgen oft nicht standardisierten Routen, um Fahrzeuge zu parken, was zu unnötigen Zeitverlusten und längeren Fahrstrecken führt.
  • Das Auffinden eines Fahrzeugs zum Wiederauffinden kann zeitaufwändig werden und erfordert oft eine umfangreiche Suche.
  • Häufige Fahrzeugbewegungen erhöhen das Risiko von Schäden wie Kratzern und Beulen.
    Die Fahrer müssen unter Umständen mehrere Fahrzeuge bewegen, um ein bestimmtes Fahrzeug zu erreichen und zu bergen, was den Prozess zusätzlich erschwert.
  • Auch die Abholrouten können ineffizient sein, da sie die willkürlichen Wege beim Parken widerspiegeln.
    Der Prozess der physischen Zählung von Fahrzeugen ist oft langwierig und arbeitsintensiv.

Vor der Verschiffung werden die Fahrzeuge oft verschiedenen Anpassungsschritten unterzogen, z. B. Reifenwechsel, Anbringung von Zubehör, Betankung, Qualitätskontrolle und Waschen. Diese Aufgaben müssen am richtigen Fahrzeug in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Das Yard-Management muss diese Schritte nicht nur kennen, sondern auch aktiv steuern und koordinieren.

Um die Effizienz zu maximieren, ist eine sorgfältige Planung der Ressourcen und Aufgaben unerlässlich. Der Werkstattplan sollte sorgfältig verwaltet werden, um die Arbeitsbelastung auszugleichen und je nach Aufgabenpriorität und Fortschritt anzupassen. Dieser Zeitplan umfasst Inspektionen vor der Auslieferung, die Aufrüstung von Fahrzeugen und Aufarbeitungsaktivitäten, die alle auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Personal, Ressourcen und Ersatzteilen koordiniert werden, um ein intelligentes Management des Vorbereitungsprozesses für jedes Fahrzeug zu gewährleisten.

Vollständige Transparenz innerhalb des Werksgeländes ist entscheidend, um die Ursachen möglicher Probleme zu erkennen. Ein IoT-basiertes Echtzeit-Lokalisierungssystem (Real-Time Location System, RTLS) bietet die notwendigen Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, um diese komplexen Umgebungen effektiv zu verwalten, ähnlich wie in intelligenten Fabriken, Lagern und Montagelinien.

 

BUSINESS CASE 2: AUTOHÄUSER UND AUTOHÖFE

Europa ist ein wichtiger Akteur in der globalen Automobilindustrie und nicht nur führend in der Automobilproduktion, sondern auch beim Import von Fahrzeugen in großem Umfang. Der Kontinent wickelt jährlich den Export und Import von Millionen von Fahrzeugen ab und nutzt dabei riesige Fahrzeugterminals und Autotransporter für den Transport.

Einige der größten Autoterminals in Europa, darunter Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam, Bremerhaven, Amsterdam, Vigo, Valencia und Barcelona, verfügen über Kapazitäten von bis zu 200.000 Fahrzeugen. Diese Terminals sind riesige Drehkreuze der Aktivität und stehen vor logistischen Herausforderungen, die über die bloße Suche nach Liegeplätzen für ankommende Schiffe hinausgehen.

Das Timing ist entscheidend für die effiziente Verwaltung dieser Terminals. Die Betreiber müssen komplexe Aktivitäten koordinieren: das Entladen der Fahrzeuge von den Schiffen, das Abstellen im Terminal und das Verladen zum nächsten Zielort. Diese Orchestrierung muss präzise erfolgen, um Verzögerungen zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Auch große Autoimporteure stehen vor ihren eigenen Herausforderungen, sobald die Fahrzeuge an Land sind. Sie müssen diese Fahrzeuge auf verschiedene Standorte verteilen, z. B. auf zentrale Verteilzentren, regionale Autohöfe, Händler und große Fahrzeuge in der Nähe großer Seehäfen. Diese Werften dienen oft als vorübergehende Puffer, um den Fahrzeugfluss effektiv zu steuern und eine rechtzeitige Verteilung auf die verschiedenen Regionen zu gewährleisten.

 

Um die Effizienz und den Durchsatz zu steigern, berücksichtigen die Betreiber von Rangierbahnhöfen die folgenden Aspekte des Rangierbahnhofmanagements:

1) Vorbereiten

Um den am besten geeigneten Stellplatz für jedes Fahrzeug zu finden, ist es wichtig, nicht nur die verfügbaren Stellplätze auf dem Hof zu betrachten, sondern auch die weiteren Anforderungen an jedes Fahrzeug zu berücksichtigen. Fragen wie z. B., ob das Fahrzeug umgebaut werden muss, ob es einen Schaden hat oder wie es weiter transportiert werden soll, sind für die Optimierung der Abstellstrategien und die Minimierung unnötiger Fahrten von wesentlicher Bedeutung.

Wenn ein Fahrzeug vor der Verschiffung modifiziert werden muss, müssen diese Wartungstermine in der Parkstrategie berücksichtigt werden. Bei dieser Planung werden Montagetermine, die aktuelle Logistik und der Zustand des Lagerbestands berücksichtigt, was eine effiziente Zuweisung von Personal- und Materialressourcen ermöglicht.

Bei der Vorbereitung der Fahrzeuge für den Ausgangstransport geht es darum, die Kapazität der verschiedenen Verkehrsträger, wie z. B. Zug oder Schiff, zu maximieren. Dies wird durch eine strategische Gruppierung der Fahrzeuge und eine durchdachte Ladeplanung erreicht, die sicherstellt, dass jeder Transport, der das Werk verlässt, voll ausgelastet ist, wodurch der Gesamtdurchsatz erhöht wird.

2) Sichtbarkeit

Angesichts der Komplexität der Abläufe und der hohen Erwartungen der Kunden erfordert die Verwaltung eines Autohofs mit über 10.000 Fahrzeugen fortschrittlichere Instrumente als die manuelle Verfolgung oder Excel-Tabellen. Jede Verzögerung in diesem Prozess kann zu erheblichen, unnötigen Kosten führen. Für ein effizientes Supply-Chain-Management innerhalb des Lagers ist es unerlässlich, sofortigen Zugriff auf die Position und den Status jedes Fahrzeugs zu haben und Transparenz zu schaffen.

Visualisierungstools verbessern die Gesamttransparenz des Yards und ermöglichen die Verfolgung einzelner Fahrzeugidentifikationsnummern (VINs) während ihres gesamten Lebenszyklus. Diese klare Sichtbarkeit jedes Fahrzeugs und der damit verbundenen Prozesse bildet die Grundlage für eine optimale Planung und Kontrolle, die sicherstellt, dass jeder Schritt effektiv verwaltet wird, um strenge Fristen einzuhalten und Kosten zu senken.

3) Planung in Echtzeit

Die Planung in einem Autohof muss sowohl dynamisch als auch anpassungsfähig sein. Statische Pläne werden oft durch unvorhersehbare Ereignisse, wie z. B. unerwartete Abwesenheit im Modifikationszentrum oder Verzögerungen bei der Lieferung von Teilen, beeinträchtigt. Für Yard-Betreiber ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie schnell auf diese Veränderungen reagieren können. Die Planung in Echtzeit ermöglicht schnelle Anpassungen und Umschichtungen von Aufgaben, um potenzielle Engpässe und Verzögerungen zu beseitigen und abzumildern. Diese Flexibilität ist wichtig, um die Dynamik des Arbeitsumfelds effektiv zu steuern und sicherzustellen, dass der Betrieb trotz unvorhergesehener Herausforderungen reibungslos weiterläuft.

4) Vertriebsprozesse

Da diese unvorhersehbaren Ereignisse in der Regel von den vor- und nachgelagerten Prozessen in der Fahrzeuglieferkette ausgehen, ist es von Vorteil, alle damit verbundenen Prozesse zu berücksichtigen. Der Einsatz von Werkzeugen, die das logistische Netzwerk während des gesamten Lebenszyklus der Fahrzeugverteilung strategisch gestalten und zentral verwalten, kann den Betreibern von Rangierbahnhöfen dabei helfen, einen reibungslosen Betrieb auf dem Rangierbahnhof aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus helfen diese Tools dabei, Kundenwünsche und Lieferverpflichtungen zu erfüllen. Die zentrale Prozessautomatisierung und -optimierung wird durch die Konsolidierung der Daten aus allen logistischen Prozessen in einem einzigen System weiter verbessert, das eine einheitliche Sicht und Kontrolle über den Betrieb bietet.

 

Flächenmanagement

Die Komplexität der Planung und Verwaltung von Abläufen auf dem Autohof macht deutlich, dass mehr als nur die menschliche Aufsicht erforderlich ist. Intelligente Yard-Management-Systeme sind entscheidend für die effiziente Koordinierung und Verknüpfung verschiedener Funktionen innerhalb des Yards. Diese Systeme optimieren die Prozesse, indem sie die Plandaten mit den Ist-Daten abgleichen, um die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, indem sie die laufenden Aktivitäten kontrollieren und automatisch in Echtzeit umplanen. Sie planen auch zukünftige Abläufe.

Darüber hinaus sind die intelligenten Systeme in der Lage, messbare Daten für wichtige Leistungsindikatoren zu generieren, die zur Überwachung der Werftleistung und zur Verwaltung der Berichterstattung und Abrechnung von Werftdienstleistungen beitragen. Der gesamte Datenaustausch mit OEMs, Lieferanten und anderen Partnern kann über eine einzige Datenschnittstelle abgewickelt werden.

Qualität und Pünktlichkeit sind unerlässlich, um die Kundenerwartungen bei der Fahrzeugabfertigung zu erfüllen, die sich von anderen Logistikaktivitäten durch ihre einzigartigen Prozesse, wie z. B. Schadensabwicklung und Laderaummanagement, unterscheidet. Da ein Fahrzeug in der Regel in der Nähe des Kundenstandortes seine endgültige Ausstattung und Anpassung erfährt, wird es in der Regel als "work in progress" betrachtet. Da sowohl die Prozesse als auch die physischen Layouts der Werften immer komplexer werden, ist Software für die Optimierung der Logistik unerlässlich. Dazu gehört die Berücksichtigung mehrerer Parameter auf dem Gelände, die Integration mit vor- und nachgelagerten Logistikprozessen und die Bereitstellung von Transparenz in Echtzeit.

 

FAQs : Flächenmanagement

1. Wie helfen Yard-Management-Systeme bei der schnellen Ortung von Fahrzeugen in großen Yards?

Yard-Management-Systeme nutzen Echtzeit-Ortungssysteme (Real-Time Location Systems, RTLS), um die Position jedes Fahrzeugs auf dem Gelände genau zu bestimmen. Diese Systeme verfolgen die individuellen Fahrzeugidentifikationsnummern (VINs) und ermöglichen so eine schnelle und genaue Lokalisierung jedes Fahrzeugs. Diese Funktionalität ist entscheidend für die Optimierung der Abrufzeiten und die Verbesserung der Gesamteffizienz des Lagerplatzes.

2. Welche Strategien werden eingesetzt, um die Abfertigungsprozesse in großen Autohöfen zu steuern?

Ein effektives Management der Fahrzeugumschlagsprozesse erfordert eine strategische Parkplatzplanung, die sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Bedürfnisse jedes Fahrzeugs berücksichtigt, z. B. Änderungen oder Transportanforderungen. Darüber hinaus werden Yard-Management-Systeme mit Änderungszentren und Transportplänen integriert, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Fahrzeugbewegungen zu minimieren und das Risiko von Beschädigungen während des Umschlags zu verringern.

3. Wie optimieren digitale Lösungen den Vertriebsprozess in großen Fahrzeugdepots?

Digitale Lösungen in Autohöfen zentralisieren Daten aus allen Prozessen und ermöglichen so eine Planung und Anpassung in Echtzeit auf der Grundlage der aktuellen Betriebsbedingungen. Diese Integration ermöglicht die strategische Gruppierung von Fahrzeugen für Sendungen und eine dynamische Umplanung als Reaktion auf unerwartete Veränderungen, wie Lieferverzögerungen oder dringende Kundenwünsche. Auf diese Weise gewährleisten diese Systeme eine effiziente Raumnutzung und eine rechtzeitige Verteilung der Fahrzeuge.

 

 

Resümee

Die Verwaltung von Fahrzeugdepots, insbesondere von solchen mit Tausenden von Einheiten, erfordert hochentwickelte digitale Lösungen, die über die manuelle Verfolgung oder einfache Tabellenkalkulationen hinausgehen. Intelligente Yard-Management-Systeme sind unerlässlich, um die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Diese Systeme bieten Planung und Transparenz in Echtzeit, was für die Bewältigung der dynamischen Herausforderungen der Fahrzeuglogistik unerlässlich ist. Sie ermöglichen die strategische Gruppierung von Fahrzeugen für den Transport, die Anpassung von Arbeitsabläufen in Echtzeit und die lückenlose Verfolgung jedes Fahrzeugs über eindeutige Kennungen. Durch die Integration aller Logistikprozesse in ein einziges System sorgen diese digitalen Tools für eine optimale Planung, einen höheren Durchsatz und ein robustes Datenmanagement, was für die Erfüllung der strengen Anforderungen moderner Fahrzeugverteilungsnetze entscheidend ist.

New call-to-action

 

 




Christian

Author

Christian Aadal, Product Manager