| Written by Mark Buzinkay

Dieser Artikel befasst sich mit der Autologistik, einem wichtigen Aspekt der automobilen Lieferkette, der die sorgfältige Planung und Ausführung des Transports von Autoteilen, Ersatzteilen und Fahrzeugen von den Zulieferern zu den Kunden umfasst. Sie umfasst alle Transportarten und beinhaltet Schlüsselvorgänge wie Lagerverwaltung, Be- und Entladen sowie den Vertrieb. Das hochgradig vernetzte globale Netz von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern ist für den Erfolg der Branche unerlässlich. Dabei meistert die Autologistik große Herausforderungen, wie z. B. der Verwaltung von Tausenden von Teilen, der Komplexität der internationalen Beschaffung, der Halbleiterknappheit und der Verlagerung hin zur Elektrifizierung, die alle kontinuierliche Weiterentwicklungen und Anpassungen erforderlich machen.
Autologistik
 

No video selected

Select a video type in the sidebar.

Was Bedeutet Autologistik?

Im Allgemeinen bezieht sich die Automobillogistik auf die sorgfältige Planung und Durchführung komplexer Prozesse beim Transport von Autoteilen, Ersatzteilen und kompletten Fahrzeugen von den Zulieferern zu den Kunden. Sie umfasst alle Verkehrsträger, einschließlich Bahn, Lkw und Schiff.

Zu den wichtigsten Vorgängen dieses Prozesses gehören die Lagerverwaltung, das Be- und Entladen und der Vertrieb. Die Lagerverwaltung umfasst die effiziente Organisation und Lagerung von Kraftfahrzeugteilen und Fahrzeugen. Das Be- und Entladen sorgt für einen sicheren und effizienten Warentransport in den verschiedenen Phasen der Lieferkette. Die Verteilung konzentriert sich auf die Auslieferung der Produkte von den Lagern an ihren endgültigen Bestimmungsort, und die Datenverarbeitung steuert den Informationsfluss zur Optimierung der Logistikabläufe.

Die Automobillogistik kann in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden:

  • Lieferkette der Autokomponenten für die Fertigung (Montage)
  • Logistik des fertigen Fahrzeugs (Individualisierung und Auslieferung)
  • Ersatzteillogistik (Instandhaltung)

Genauer gesagt steuert die Produktionslogistik den Fluss der für die Fahrzeugherstellung benötigten Materialien und Komponenten. Die Produktions- und Vertriebslogistik sorgt für die Verteilung von Fahrzeugen und Teilen von den Produktionsstätten zu den verschiedenen Bestimmungsorten, und die Verkaufslogistik umfasst die Lieferung von Fahrzeugen vom Hersteller an die Händler (siehe auch: Logistikmanagemenet KFZ). Die Versorgungslogistik stellt sicher, dass alle für die Produktion benötigten Teile und Materialien zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kümmert sich die Recyclinglogistik um die Entsorgung und Wiederverwertung von Kfz-Teilen und -Materialien.

 

Die Autologistik ist ein Wirtschaftsmotor

Die Lieferkette in der Automobilindustrie ist ein umfassendes globales Netzwerk von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern, die zusammenarbeiten, um Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. Sie funktioniert wie eine riesige, gut koordinierte Maschine mit Millionen von Komponenten, die nahtlos zusammenarbeiten müssen, um das Endprodukt herzustellen. Dieses hochgradig vernetzte System umspannt den gesamten Globus und bezieht in jeder Phase des Prozesses verschiedene Interessengruppen ein.

Es handelt sich um einen wichtigen und dynamischen Industriezweig der Weltwirtschaft, der Millionen von Menschen beschäftigt und jährlich Milliarden von Dollar erwirtschaftet: Im Jahr 2021 beschäftigte die Automobilindustrie weltweit über 8 Millionen Menschen und erwirtschaftete einen Umsatz von 2,8 Billionen Dollar (1). Der weltweite Markt für Automobillogistik wird voraussichtlich von geschätzten 317,29 Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf 437,80 Milliarden Dollar im Jahr 2029 anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,65 % im gleichen Zeitraum. (2).

 

Wie funktioniert die Autologistik?

Der Prozess beginnt mit den Rohstofflieferanten, z. B. Unternehmen, die Stahl und Aluminium abbauen und verarbeiten, die diese Materialien zu den Zulieferern transportieren. Diese Zulieferer stellen dann Teile wie Motoren und Getriebe her und schicken sie zu den Montagewerken, wo Autos zusammengebaut werden.

Nach der Montage werden die Autos fertiggestellt (in der Fabrik oder beim Importeur angepasst), an die Autohäuser geliefert und an die Kunden verkauft.

Die Lieferkette für Kraftfahrzeuge ist damit aber noch nicht zu Ende. Wenn Kunden ihr Auto mit neuen Extras ausstatten oder nach langen Fahrten verschlissene Teile ersetzen wollen, bietet die große Ersatzteilindustrie Teile und Zubehör für Autos an, die bereits verkauft wurden.

Wenn ein Auto das Ende seines Lebenszyklus erreicht, schließt sich der Kreis der automobilen Lieferkette, da es recycelt oder nachhaltig entsorgt wird. Die Herstellung eines Autos ist eine Teamleistung. Der Erstausrüster (OEM) entwirft und baut das Fahrzeug zusammen, aber er ist kein Einzelkämpfer. Er stützt sich auf ein Netz von Zulieferern, die die Komponenten und Systeme liefern. In vielen Fällen sind größere Zulieferer an der Produktgestaltung und -entwicklung und bei bestimmten Nischenfahrzeugen sogar an der Montage beteiligt. Diese Zulieferer werden in verschiedene Stufen eingeteilt, die als Tiers bezeichnet werden.

Tier-1-Automobilzulieferer liefern Hauptkomponenten wie Motoren, Getriebe und fortschrittliche Systeme an den OEM. Tier-2-Zulieferer stellen kleinere Teile her, die in die Tier-1-Komponenten eingebaut werden, z. B. Muttern, Schrauben und Sensoren. Tier-3-Zulieferer liefern Basiskomponenten oder Rohmaterialien wie Stahl und Kunststoff, die als Grundbausteine für Tier-2-Komponenten dienen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erstausrüster auf wichtige Teile und Systeme von Tier-1-Zulieferern zurückgreift, die wiederum Teile von Tier-2-Zulieferern verwenden, deren Komponenten aus grundlegenden Quellen stammen, die von Tier-3-Zulieferern bereitgestellt werden. Jede Stufe spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung eines hochwertigen Fahrzeugs. Die Automobilzulieferkette ist ein komplexes Netz von Unternehmen und Prozessen, die zusammenarbeiten müssen, um ein fertiges Fahrzeug zu produzieren. Fällt ein Teil des Systems aus oder kommt es zu einer Störung, kann sich dies auf die gesamte Branche auswirken.

 

Herausforderungen der Autologistik

Ein typisches Kraftfahrzeug kann aus 15.000 bis 25.000 Einzelteilen bestehen, je nachdem, wie sie definiert werden und wie die wichtigsten Systeme konstruiert sind. Diese große Anzahl von Materialien muss perfekt zusammengesetzt werden, um die Integrität des Endprodukts zu gewährleisten. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die internationale Beschaffung von Teilen zu einer branchenüblichen Praxis entwickelt, da OEMs und größere Zulieferer auf dem Weltmarkt nach Teilen und Materialien suchen, die die erforderlichen Qualitätsanforderungen zu den niedrigsten Kosten erfüllen. Entfernungen und Kosten für den Transport sowie Vereinbarungen für die Lagerhaltung sind ebenfalls Teil der Gleichung. Höhere Effizienz und technologische Fortschritte im internationalen Frachtverkehr haben jedoch zu einem immensen Wachstum des internationalen Teiletransports geführt. Weltweit sind die internationalen Handelsströme mit Automobilprodukten, einschließlich fertiger Fahrzeuge und Komponenten, dramatisch angestiegen.

Ein weiteres, entscheidendes strukturelles Merkmal der Autologistik ist die Betonung einer Philosophie des Lieferkettenmanagements, die die Lagerkosten minimiert und die Prozesseffizienz sowie die Feedback-Kommunikationsschleifen für verbesserte Qualitätsstandards verbessert. Dieser Ansatz, der als "Lean Manufacturing" bekannt ist, wurde von Toyota ins Leben gerufen und wird durch den Begriff "Just-in-Time" umschrieben, der die Methoden und Grundsätze der schlanken Versorgung beschreibt. In den letzten zwanzig Jahren hat das Aufkommen digitaler und vernetzter Technologien, die alle Teile des Herstellungs- und Einzelhandelsprozesses integrieren, diese Arbeitsweise weiter unterstützt.

Die Halbleiterknappheit hat aufgrund der langen Vorlaufzeiten, die erforderlich sind, um die Kapazitäten der Chipfabriken im Vorfeld zu erweitern, zu erheblichen Herausforderungen geführt. Das Fehlen eines kritischen Teils, insbesondere eines sicherheitsrelevanten oder anderweitig für das fertige Produkt wesentlichen, hat dazu geführt, dass einige Modellreihen stärker betroffen waren als andere. Die Fahrzeughersteller waren zwar manchmal in der Lage, den Marktmix anzupassen, aber das alte Sprichwort, dass Lieferketten nur so robust sind wie ihre schwächste Stelle, hat sich wieder einmal bewahrheitet. In der gesamten Branche stehen Beschaffungsmethoden und -prozesse auf dem Prüfstand wie nie zuvor.

Die jüngsten Erfahrungen haben Unternehmen dazu veranlasst, zu hinterfragen, ob das Single-Sourcing wirklich so erstrebenswert ist, wie es einst schien. In einer Welt, die von höheren Risiken und Unsicherheiten geprägt ist, könnte ein neuer Ansatz erforderlich sein. Die Elektrifizierung bringt neue Herausforderungen für die künftigen Lieferketten in der Automobilindustrie mit sich. Die Erstausrüster sind mit erheblichen Unsicherheiten bei der Versorgung mit neuen und kritischen Komponenten konfrontiert, vor allem bei den Antriebsstrangbatterien, die sie zu lösen versuchen.

Darüber hinaus hat die Europäische Vereinigung für Fahrzeuglogistik (ECG) ein anhaltendes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Bereich der Fertigfahrzeuglogistik (FVL) vorausgesagt, das auf absehbare Zeit bestehen bleiben dürfte. Neben diesem Ungleichgewicht sieht sich die Branche mit einer Transportkapazitätskrise konfrontiert, die alle Verkehrsträger - Land, Schiene und See - betrifft und es schwierig macht, Fahrzeuge an ihren Bestimmungsort zu bringen.

 

Ausblick in der Autologistik

Der Markt der Autologistik ist durch eine zersplitterte Landschaft gekennzeichnet, mit einer Mischung aus großen globalen Akteuren, kleinen und mittelgroßen lokalen Anbietern und einigen wenigen marktbeherrschenden Unternehmen. Viele globale Logistikunternehmen haben spezielle Abteilungen für die Autologistik, um die spezifischen Marktanforderungen zu erfüllen. In der Zwischenzeit verbessern die lokalen Akteure zunehmend ihre Fähigkeiten in den Bereichen Lagerhaltung, Serviceangebote, Produktpalette und Technologieeinsatz.

Drittanbieter von Logistikdienstleistungen (3PL) konkurrieren intensiv auf der Grundlage von Zuverlässigkeit und Lieferkettenkapazität. Das Anbieten von Mehrwertdiensten ist für diese Unternehmen zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal geworden. Die Zunahme des E-Commerce-Umsatzes schafft sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Logistikunternehmen, insbesondere im Hinblick auf Schnelligkeit und Liefereffizienz (siehe auch: Fuhrparkmanagement).

Globale Unternehmen mit beträchtlichen Vermögenswerten und Kapital sind in der Lage, in fortschrittliche Technologien und Vertriebszentren zu investieren und von diesen verbesserten Fähigkeiten zu profitieren. Umgekehrt entwickeln regionale und lokale Akteure bessere Branchenlösungen zur Unterstützung von Herstellern, Einzelhändlern und Händlern. Zu den wichtigsten Akteuren in dieser Branche gehören Hellmann Worldwide Logistics, APL Logistics, BLG Logistics Group, CEVA Logistics und DB Schenker (3).

Aufgrund des Anstiegs der Fahrzeugproduktion konzentrieren sich die Logistikdienstleister auf die Verbesserung der Logistikabläufe in der Automobilindustrie. Sie führen FVL-Dienste (Finished Vehicle Logistics) ein, um die Logistikabläufe effektiver zu gestalten. FVL bietet Fahrzeugstandortdaten und -analysen in Echtzeit, wodurch Logistikdienstleister die volle Kontrolle über die Fahrzeugbewegungen erhalten. Diese Technologie trägt dazu bei, Kosten und Fehler zu reduzieren, die mit älteren Methoden wie dem manuellen Scannen und der Radiofrequenz-Identifikation verbunden sind.

Die Verbesserung der betrieblichen Effizienz kann den Bedarf an großen Flotten in der Logistik verringern. National Vehicle Distribution, ein in Irland ansässiger Autohändler, setzt beispielsweise auf fortschrittliche FVL-Technologien, um seinen Betrieb zu rationalisieren. Das Unternehmen hat seine Produktion vervierfacht und die Vorlaufzeiten für seine Kunden erheblich verkürzt, indem es acht bis zehn Fahrzeuge in weniger als 45 Minuten auf einen Lkw verladen kann. Im Gegensatz dazu benötigen viele osteuropäische Einrichtungen mehr als drei Stunden für einen ähnlichen Vorgang. Es wird erwartet, dass der verstärkte Einsatz von FVL zum Wachstum des Automobillogistikmarktes während des Prognosezeitraums beitragen wird.

 

FAQs

Welches sind die wichtigsten Herausforderungen für die Automobilzulieferkette?

Die Lieferkette in der Automobilindustrie steht vor mehreren großen Herausforderungen, darunter die Komplexität der Verwaltung von Tausenden von Bauteilen, die internationale Beschaffungs- und Transportlogistik und die Auswirkungen der Halbleiterknappheit. Hinzu kommen wachsende Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette, die die Unternehmen dazu veranlasst haben, Single-Sourcing-Strategien zu überdenken und sich an die neuen Anforderungen anzupassen, die durch die Elektrifizierung und fortschrittliche Technologien entstehen.

Welche Rolle spielen lokale und regionale Logistikunternehmen auf dem Automobillogistikmarkt?

Lokale und regionale Logistikunternehmen erweitern zunehmend ihre Fähigkeiten, um die spezifischen Bedürfnisse von Herstellern, Einzelhändlern und Händlern zu erfüllen. Sie bieten maßgeschneiderte Branchenlösungen an, verbessern die Bestandsabwicklung, erweitern ihr Dienstleistungsangebot und setzen fortschrittliche Technologien ein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Während globale Unternehmen von umfangreichen Investitionen in Technologie und Infrastruktur profitieren, konzentrieren sich lokale Akteure auf die Bereitstellung spezialisierter Dienstleistungen, die den regionalen Marktanforderungen entsprechen und die Gesamteffizienz und -effektivität der Autologistik unterstützen.

 

Resümee

Die Autologistik ist ein komplexer und entscheidender Teil der Lieferkette in der Automobilindustrie, der die Koordination zahlreicher Teile, Zulieferer und Transportmittel erfordert. Es ist wichtig, die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen, z. B. die Verwaltung Tausender von Komponenten und die Anpassung an Veränderungen in der Branche. Um einen tieferen Einblick in die entscheidende Rolle zu erhalten, die das Fahrzeuglager-Management in diesem komplizierten Prozess spielt, lesen Sie weiter über effektive Strategien und Innovationen im Fahrzeuglager-Management.

Fertigfahrzeug-Logistik

Tauchen Sie ein in eines unserer Kernthemen: Auto Logistik

Quellen:

(1) https://www.statista.com/statistics/574151/global-automotive-industry-revenue/

(2) https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/global-automotive-logistics-market

(3) https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/global-automotive-logistics-market

 




m_buzinkay

Author

Mark Buzinkay, Head of Marketing