Die Automobilhersteller scheinen bei der Umsetzung von Industrie 4.0- und "Industrial Internet of Things"-Initiativen an vorderster Front zu stehen. Ziel ist es, Erzeugnisse und Material während des gesamten Herstellungsprozesses zu verfolgen und zu messen, vom Wareneingang bis zum endgültigen Versand (lesen Sie mehr über RFID-Software zur Anlagenverfolgung). Dadurch wird der gesamte Produktionsprozess sichtbarer, effizienter und letztlich auch rentabler. In vielen Fertigungsbetrieben ist dies bereits umgesetzt oder im Gange.
Es gibt jedoch einige Prozessbereiche, in denen Anlagen, Materialien und sogar fertige Fahrzeuge in der digitalen Welt nicht sichtbar sind. Dies gilt vor allem für den Produktionsprozess von Fahrzeugen, bei dem die Güter nicht einem vorgegebenen Weg folgen. Sobald ein Fahrzeug beispielsweise die Fertigungsstraße verlässt und in den Endbearbeitungsbereich gelangt, kann es sich frei auf dem Produktionsgelände bewegen. Die Herausforderung besteht darin, den Standort jedes Fahrzeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kennen und dadurch Produktionsverzögerungen zu vermeiden. Um diese Herausforderungen zu meistern, können Sie mit Echtzeit Lokalisierungssystemen ungeführte Prozesse sichtbar machen und in die digitale Landschaft integrieren. Ein solches System ermöglicht eine effektivere Überwachung, Verfolgung und Lokalisierung von Objekten, wie z. B. Fahrzeugen, und trägt zur Verbesserung von Abläufen bei, mit denen Ihr Unternehmen derzeit zu kämpfen hat.
Die Integration von RTLS in Ihre Produktionslandschaft kann sehr komplex sein, und Investitionen in diesem Bereich sollten gründlich geprüft werden. Wie jede andere Investition in Ihrem Unternehmen muss auch die Einführung eines Echtzeit-Lokalisierungssystems gerechtfertigt sein. Um eine vernünftige Entscheidung zu treffen, muss sich Ihr Unternehmen über die Vorteile und die Technologie hinter dem System im Klaren sein. Dieses Bewusstsein schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Implementierung von Hardware und Software. Deshalb haben wir für Sie eine Liste von Fragen zusammengestellt, die Ihnen die Entscheidungsfindung für den Einsatz von RTLS erleichtern soll:
1] Was ist Ihr Herstellungsprozess, und was versuche ich zu verbessern?
Diese Frage zielt auf ein umfassendes Verständnis des Produktionsprozesses ab, von den ersten Rohstoffen bis zur Endproduktion. Dazu gehört ein Überblick über die verschiedenen Phasen der Produktionslinie, die eingesetzten Technologien und Ausrüstungen, die beteiligten Arbeitskräfte und die Maßnahmen zur Qualitätskontrolle. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Untersuchung des gesamten Lebenszyklus der Herstellung eines Produkts. Zweitens zielt die Frage darauf ab, spezifische Bereiche aufzuzeigen, in denen der Kunde Verbesserungspotenzial sieht oder auf Herausforderungen stößt. Dies kann von der Beseitigung von Ineffizienzen, die zu Verzögerungen und höheren Kosten führen, bis hin zur Lösung von Qualitätsproblemen oder der Integration nachhaltigerer Verfahren und fortschrittlicher Technologien reichen. Durch das Sammeln von Erkenntnissen sowohl über die Struktur des Fertigungsprozesses als auch über die gewünschten Verbesserungsbereiche werden gezielte, wirksame Strategien entwickelt. Diese Strategien sind nicht nur als vorübergehende Lösungen gedacht, sondern als transformative Veränderungen, die zu dauerhaften Verbesserungen führen und sich an den langfristigen Zielen des Unternehmens orientieren.
2] Ist RTLS genug, oder müssen wir es mit Aktiv-RFID kombinieren?
Mit dieser Frage möchten wir Sie auffordern, die Angemessenheit Ihrer derzeitigen Ortungs- und Managementsysteme zu bewerten. RTLS eignet sich hervorragend für die Echtzeitverfolgung von Objekten oder Personal innerhalb eines bestimmten Bereichs und bietet präzise Standortdaten. Die Effektivität des Systems kann jedoch durch Faktoren wie Reichweite, Genauigkeit unter bestimmten Bedingungen und die Art der gelieferten Daten eingeschränkt werden. Aktives RFID hingegen bietet eine größere Reichweite und kann zusätzliche Daten wie Temperatur oder Statusaktualisierungen übertragen. Bei dieser Frage geht es im Wesentlichen darum, ob Ihre aktuelle RTLS-Einrichtung alle Ihre betrieblichen Anforderungen erfüllt. Gibt es Lücken in den von Ihnen erfassten Daten oder Herausforderungen bei der Nachverfolgung von Wirtschaftsgütern, die RTLS allein nicht lösen kann? Wenn Sie die Integration von aktivem RFID in Erwägung ziehen, könnten Sie die Fähigkeiten Ihres Systems verbessern, z. B. die Reichweite der Verfolgung erhöhen, die Datengenauigkeit verbessern oder neue Datentypen hinzufügen, um Ihre Entscheidungsprozesse zu verbessern. Ziel ist es, herauszufinden, ob ein kombiniertes System Ihre Abläufe optimieren, Prozesse rationalisieren und letztendlich einen größeren Wert für Ihr Unternehmen schaffen kann.
3] Wie schaut meine Fertigungshalle aus?
Hier geht es darum, ein gründliches Verständnis der physischen und betrieblichen Merkmale des Produktionsbereichs zu erlangen. Diese Untersuchung befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Produktionsbereichs, wie z. B. der Anordnung der Maschinen und Anlagen, dem Material- und Arbeitsfluss, dem Vorhandensein spezieller Bereiche (z. B. Montage- oder Verpackungsbereiche) und der Art und Weise, wie diese Elemente zusammenwirken, um die gesamte Produktionsumgebung zu gestalten. Ein detailliertes Verständnis der Produktionsumgebung ist von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Produktivität, die Qualität der Produktion, die Sicherheit der Mitarbeiter und die allgemeine betriebliche Effizienz auswirkt. Dieses Wissen hilft bei der Ermittlung potenzieller Verbesserungsbereiche, sei es bei der Umgestaltung des Layouts für einen besseren Arbeitsablauf, bei der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen oder bei der Einführung neuer Technologien zur Rationalisierung von Prozessen.
4] Welche Software ist schon im Einsatz und wie ist sie mit der bestehenden IT Infrastruktur verbunden?
Dieser Aspekt zielt darauf ab, die Besonderheiten der derzeit verwendeten oder in Erwägung gezogenen Softwarelösungen zu ergründen und herauszufinden, wie sie in den bestehenden technologischen Rahmen passen. Diese Frage ist entscheidend für das Verständnis der Kompatibilität und Integrationsfähigkeit der neuen Software mit den bestehenden IT-Systemen des Kunden. Es geht darum zu beurteilen, ob die Software nahtlos mit den aktuellen Datenbanken, Anwendungen und der Hardware kommunizieren kann oder ob Anpassungen oder Upgrades erforderlich sind. Die Untersuchung bezieht sich auch auf die Art der Funktionen, die die Software bietet, ihre Skalierbarkeit, ihre Benutzerfreundlichkeit und wie sie die Geschäftsprozesse des Kunden verbessern oder rationalisieren kann. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Datenverwaltung, die Sicherheit und die Einhaltung von Branchenstandards untersucht.
5] Soll RTLS innerhalb oder außerhalb der Werkshalle arbeiten?
Ziel ist es, die betriebliche Vielseitigkeit und die Anpassungsfähigkeit des betreffenden Systems an die jeweilige Umgebung zu ermitteln. Diese Untersuchung ist wichtig, um zu verstehen, ob das System so konzipiert ist, dass es sowohl in Innenräumen als auch im Freien effektiv funktioniert. Unterschiedliche Umgebungen stellen besondere Herausforderungen dar: In Innenräumen muss ein System möglicherweise Hindernisse wie Wände und Maschinen überwinden und mit möglichen Störungen durch andere elektronische Geräte fertig werden. Im Freien muss es robust genug sein, um unterschiedlichen Wetterbedingungen und Temperaturschwankungen standzuhalten und möglicherweise einen größeren Erfassungsbereich abzudecken. Die Frage bezieht sich auch auf die Fähigkeit des Systems, in diesen unterschiedlichen Umgebungen eine gleichbleibende Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Für Unternehmen, die einen nahtlosen Betrieb in beiden Umgebungen benötigen, wie z. B. Logistik- oder Bauunternehmen, ist die Fähigkeit eines Systems, in beiden Kontexten effektiv zu funktionieren, entscheidend.
6] Wie lange ist die Batterielebensdauer der Transponder und kann die Batterie ersetzt werden?
Dies ist eine entscheidende Frage, die sich mit der Langlebigkeit und den Wartungsaspekten der Energiequelle des Transponders befasst. Diese Frage zielt darauf ab, die erwartete Lebensdauer der Transponderbatterie unter normalen Betriebsbedingungen zu verstehen. Die Kenntnis der Batterielebensdauer ist entscheidend für die Planung von Wartungsplänen, die Abschätzung langfristiger Kosten und die Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebs des Systems. Es ist wichtig zu wissen, ob die Batterie vom Benutzer ausgetauscht werden kann oder ob ein professioneller Service erforderlich ist, was sich auf Ausfallzeiten und Wartungskosten auswirken kann. Die Antwort auf diese Frage ist für Unternehmen entscheidend, um die Gesamtbetriebskosten und die betriebliche Effizienz des Transpondersystems zu bewerten.
7] Auf welche Art und Weise kann der Transponder angebracht werden?
Der Schwerpunkt hierbei liegt auf dem Verständnis der verfügbaren Methoden zur sicheren und effektiven Anbringung der Transponder an den verschiedenen Objekten, die sie verfolgen wollen. Die Untersuchung befasst sich mit den praktischen Aspekten des Einsatzes, z. B. ob der Anbringungsprozess so einfach ist, dass er intern durchgeführt werden kann, oder ob er spezielle Werkzeuge oder technisches Fachwissen erfordert. Darüber hinaus ist es wichtig, die Auswirkungen der Anbringung auf das Objekt selbst zu berücksichtigen - ob sie invasiv oder nicht invasiv, dauerhaft oder abnehmbar ist. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen, wertvollen oder ästhetischen Gütern.
8] Wie lassen sich einzelne Transponder visuell identifizieren?
Ziel ist es, die Wege aufzuzeigen, die es ermöglichen, einen Transponder von einem anderen auf sichtbare und einfache Weise zu unterscheiden. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen mehrere Transponder im Einsatz sind und eine schnelle Identifizierung für die Effizienz und Genauigkeit bei der Verfolgung oder Verwaltung von Vermögenswerten entscheidend ist. Die Frage zielt darauf ab, ob die Transponder über eindeutige visuelle Markierungen wie Farbcodierungen, Etiketten oder Seriennummern verfügen, die leicht zu erkennen und zu unterscheiden sind. Außerdem geht es um die Bedeutung dieser Kennzeichnungen in verschiedenen betrieblichen Kontexten, z. B. in schnelllebigen Umgebungen, in denen eine schnelle visuelle Erkennung die Abläufe erheblich rationalisieren kann. Darüber hinaus könnte man sich fragen, ob es ein System gibt, das diese visuellen Identifikatoren mit digitalen Aufzeichnungen oder Verfolgungssystemen korreliert und so eine nahtlose Integration zwischen physischer Identifikation und digitaler Verfolgung gewährleistet. Für Unternehmen kann die Möglichkeit, einzelne Transponder visuell zu identifizieren, ein Schlüsselfaktor für den reibungslosen Betrieb ihrer Anlagenverwaltung, Bestandsverfolgung oder logistischen Prozesse sein, und diese Frage hilft, die Praktikabilität und Effektivität des Transpondersystems bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu ermitteln.
9] Sind die Transponder mit einem Bedienknopf ausgestattet?
Bei dieser Frage geht es um die interaktiven Fähigkeiten der Transponder. Eine Drucktastenschnittstelle deutet darauf hin, dass die Transponder nicht nur passiv sind, sondern ein Element der aktiven Benutzerinteraktion haben. Diese Eigenschaft kann für bestimmte Anwendungen entscheidend sein. In einer Logistik- oder Produktionsumgebung könnte eine Drucktaste auf einem Transponder beispielsweise dazu verwendet werden, bestimmte Aktionen zu signalisieren, z. B. den Abschluss einer Aufgabe, die Notwendigkeit einer Wartung oder das Auftreten eines Problems. Dies erweitert die Funktionalität des Transponders und macht ihn zu einem Kommunikationsmittel und nicht nur zu einem Ortungsinstrument. Die Frage zielt auch auf die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit der Transponder ab. Sind sie so konzipiert, dass sie von den Mitarbeitern leicht bedient werden können, oder erfordern sie eine Schulung?
10] Ist das System skalierbar?
Ziel ist es, die Fähigkeit des Systems zu beurteilen, sich an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anzupassen und zu wachsen. Die Skalierbarkeit ist ein entscheidender Aspekt jedes Systems, da sie bestimmt, wie gut es im Laufe der Zeit steigende Arbeitslasten, zusätzliche Benutzer oder erweiterte Funktionalitäten bewältigen kann. Bei dieser Frage geht es darum, ob das System das Wachstum bewältigen kann, ohne dass eine komplette Überholung oder erhebliche zusätzliche Investitionen erforderlich sind. Kann das System zum Beispiel in der Fertigung bei steigendem Produktionsvolumen den höheren Durchsatz effizient bewältigen? Das Verständnis der Skalierbarkeit ist für die langfristige Planung und Investition entscheidend. Es hilft bei der Beurteilung, ob das aktuelle System eine nachhaltige Lösung ist, die die zukünftigen Ziele und Ambitionen des Kunden unterstützen kann, oder ob die Gefahr besteht, dass es veraltet oder unzureichend wird.
11] Ist das System einfach zu installieren?
Bei der Frage "Ist das System einfach zu installieren?" geht es darum, die Einfachheit und Praktikabilität der Einrichtung des betreffenden Systems zu verstehen. Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, denn die Einfachheit der Installation kann sich erheblich auf die Zeit, die Ressourcen und die Kosten auswirken, die mit der Inbetriebnahme des Systems verbunden sind. Dabei geht es nicht nur um die technischen Aspekte der Installation von Hardware oder Software, sondern auch um das erforderliche Fachwissen, die Klarheit der Anleitungen und die Frage, ob Spezialwerkzeuge oder professionelle Hilfe erforderlich sind. Diese Frage bezieht sich auch auf die mögliche Beeinträchtigung des laufenden Betriebs während der Installation. Lässt sich das System nahtlos und mit minimaler Ausfallzeit integrieren, oder wird es eine erhebliche Überarbeitung der bestehenden Einrichtungen erfordern?
12] Welchen Ruf hat der Systemintegrator?
Dies ist eine wesentliche Frage, die sich auf die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit des Dienstleisters bezieht, der für die Zusammenführung verschiedener Teilsysteme zu einem kohärenten, funktionierenden System verantwortlich ist. Dabei geht es nicht nur darum, nach positiven Bewertungen oder einer starken Marktpräsenz zu suchen, sondern auch um die Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung von Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Ein seriöser Systemintegrator sollte auf eine Reihe erfolgreicher Projekte zurückblicken können und seine Kompetenz bei der Entwicklung effizienter, zuverlässiger und auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden zugeschnittener Systeme unter Beweis stellen. Diese Frage bezieht sich auch auf die Fähigkeit, kontinuierlichen Support und Wartung zu bieten, um sicherzustellen, dass das System auch im Laufe der Zeit effektiv funktioniert.
13] Ist RTLS als selbständige Lösung konzipiert oder soll es in ein ERP System integriert werden?
Ziel ist es, die betriebliche Strategie zu erkunden, die hinter dem Einsatz des RTLS im Rahmen des Unternehmens des Kunden steht. Bei dieser Frage geht es darum, ob das RTLS unabhängig funktionieren wird oder ob es mit einem bestehenden ERP-System synchronisiert wird. Der Integrationsaspekt ist von entscheidender Bedeutung, da er den Grad des Datenaustauschs und der Koordinierung zwischen dem RTLS und anderen über das ERP-System verwalteten Geschäftsprozessen bestimmt. Die Integration von RTLS in das ERP-System könnte es beispielsweise ermöglichen, Informationen zur Anlagenverfolgung in Echtzeit direkt mit dem Bestandsmanagement, der Beschaffung und der Logistikplanung innerhalb des ERP-Systems zu verknüpfen und so die betriebliche Gesamteffizienz und Datengenauigkeit zu verbessern. Andererseits könnte ein eigenständiges RTLS einfacher zu implementieren sein und sich für spezifischere, lokalisierte Tracking-Anforderungen eignen. Die Entscheidung für ein eigenständiges oder ein integriertes System hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Umfang des Betriebs, der Komplexität der Tracking-Anforderungen und der vorhandenen IT-Infrastruktur.
14] Welche Vorteile bietet die Einführung eines Echtzeit-Lokalisierungssystems?
Ziel ist es, die spezifischen Vorteile, die die Einführung eines RTLS für den Betrieb mit sich bringen könnte, zu erwägen und darzulegen. Diese Frage hilft dabei, die greifbaren Verbesserungen und den strategischen Wert zu identifizieren, den RTLS bieten kann, wie z. B. eine verbesserte Anlagenverfolgung, ein verbessertes Workflow-Management oder eine erhöhte betriebliche Effizienz. Die Frage regt auch dazu an, die weiterreichenden Auswirkungen zu berücksichtigen, wie etwa das Potenzial für Kosteneinsparungen aufgrund geringerer Anlagenverluste oder einer verbesserten Nutzung sowie einer erhöhten Verantwortlichkeit und Transparenz im Betrieb.
Diese Liste ist zwar keineswegs vollständig, aber sie wird Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und Ihnen die richtige Richtung weisen. Erfahren Sie mehr über die Implementierung von RTLS und die Antworten auf die Fragen des Leitfadens.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz eines Echtzeit Lokalisierungssystems und lesen Sie unsere Erfolgsgeschichte im Volkswagen Werk Bratislava.
Tauchen Sie ein in eines unserer Kern-Themen: RTLS System
Quellen:
(1) Frédéric Thiesse, Elgar Fleisch (2008): On the value of location information to lot scheduling in complex manufacturing processes. In: International Journal of Production Economics, Volume 112, Issue 2, 2008, Pages 532-547, ISSN 0925-5273,
https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2007.05.006.
Anmerkung: Dieser Artikel wurde am 18.9.2024 aktualisiert